Illness Tracking bei Reisenden (ITIT)
Dies ist ein 4-jähriges, vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt mit dem Titel "Illness Tracking in Travellers". Das Projekt wird sich mit Infektionen bei Reisenden befassen, sich auf durch Mücken übertragene Viren konzentrieren und Ausbrüche von reisebedingten Krankheiten mithilfe einer mobilen App und täglicher Symptomfragebögen in Verbindung mit Standort- und Klimadaten erkennen. Das Projekt wird vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation und dem europäischen EuroTravNet-Netzwerk mit App-Entwicklung durch die Antavi GmbH durchgeführt.
Die Teilnahme von Reisenden wird durch Funktionen wie Popup-Fenster, die Informationen über gemeinsame Reisen bereitstellen, gemäß den Empfehlungen der "WHO International Travel and Health" gefördert. Diese Forschung wird Infektionskrankheitsprofile von Reisenden nach Alter, Geschlecht, Reisezweck, Standort, Klima und Umweltfaktoren definieren und den Weg für personalisierte Reisegesundheitsberatung ebnen. Es wird die Überwachung revolutionieren, indem es die Bottom-up-Berichterstattung von Krankheitssymptomen durch Reisende ermöglicht und die Nachverfolgung der Langzeitwirkungen von arboviralen Infektionen ermöglicht.
EBPI Mannschaft:
Projektleitung: Prof. Dr. Patricia Schlagenhauf
Doktorand: MMed. Thibault Lovey
Doktorandin: Nadja Hedrich, MSc Epi
App-Entwicklung:
Dr. Ulf Blanke

Dr. Ulf Blanke hat einen Hintergrund im Bereich des maschinellen Lernens, um menschliches Verhalten von Sensoren zu verstehen. Er promovierte an der TU Darmstadt und hatte wissenschaftliche Positionen am Max-Planck-Institut, AGT international (F&E) und ETH-Zürich inne. In den letzten 10 Jahren hat er die Forschungsagenda als Herausgeber und verschiedene Ausschussvorsitzende in der Forschungsgemeinschaft Mobile, Internet of Things und SmartCity aktiv vorangetrieben.
Er ist Mitbegründer von TwoSense, Inc. mit Sitz in New York mit Fokus auf Verhaltensbiometrie aus mobilen Sensoren und dem ETH-Z Spin-off Antavi GmbH, das eine mobile Plattform für das Management großer Personengruppen im Krisenmanagement, mHealth-Anwendungen und Eventmanagement anbietet.
Mitarbeiter der WHO:
MD MPh MBA. Carmen Dolea: Referatsleiterin des Sekretariats für internationale Gesundheitsvorschriften, Vorsorge der WHO für gesundheitliche Notlagen und IGV-| Programm der WHO für gesundheitliche Notlagen
Kevin Crampton: Business Analyst, Informationsmanagement und Technologie
MD, MSc Mika Kawano: Verbreitung von Grenzrisiken
ETH-Mitarbeiter:
Prof. Dr. Effy Vayena
Dr. Agata Ferretti